|
Herzlich willkommen auf der Website der "VCL Österreich"!
Mit freundlichen Grüßen, Mag. Florian Stehrer (Bundesobmann VCL) |
|
Erweiterte Bundesleitung wählt neuen Obmann
17 Oktober 2023
Die erweiterte Bundesleitung wählte am 9. Oktober 2023 einen neuen VCL-Bundesobmann: Mag. Florian Stehrer. Der 36-jährige Salzburger folgt damit der bisherigen Obfrau MMMag. Gertraud Salzmann nach, die der VCL in den vergangenen sechs Jahren mit größtem Engagement vorgestanden ist. In seiner Antrittsrede bedankte sich der neue Obmann beim scheidenden Vorstand für die geleistete Arbeit und betonte auch weiterhin die wichtige pädagogisch-politische Arbeit der VCL:
„Als ein Zusammenschluss tausender echter Bildungsexperten, also von uns Lehrinnen und Lehrern, gilt es auch in den kommenden Jahren weiterhin aktiv darauf hinzuarbeiten, dass die Vielfalt unseres Schulwesens bewahrt, ja vielmehr ausgebaut wird. Chancengerechtigkeit und die positive Besetzung des Leistungsbegriffes müssen wieder großgeschrieben werden.“.
103-Jahrfeier am Samstag, dem 24. Juni 2023
07 Juli 2023
Die Festlichkeiten nahmen in der barocken Wiener Jesuitenkirche ihren Anfang. Mit einem buchstäblichen Fingerzeig verband Zelebrant Pater Nikolaus Schachtner OSA das Jubiläumsfest mit dem Hochfest der Geburt Johannes’ des Täufers und würdigte auf diese Weise eine Vereinigung von Lehrerinnen und Lehrern, deren Aufgabe ja darin besteht, der nächsten Generation voranzugehen.
Die „Vereinigung christlicher Lehrerinnen und Lehrer an mittleren und höheren Schulen Österreichs“ feierte mit dem Festakt – coronabedingt mit einem unüblichen Jubiläumsjahr – ihr über hundertjähriges Bestehen. Hohe Inflation, Kriegsfolgen und die Auswirkungen einer Pandemie sind Schlagworte, die nach dem Jahr 2023 klingen, aber ebenso auf das Gründungsjahr der VCL, 1920, zutreffen, wie der präsentierten Festschrift zu entnehmen ist. 103 Jahre, in denen sich auch die Schulrealität stark verändert hat. Für Gertraud Salzmann, Abgeordnete zum Nationalrat und Bundesobfrau der VCL, ist ein Jubiläum jedoch auch ein Moment, um nach vorne zu schauen, und sie betont: „Für die VCL galt seit jeher der Grundgedanke: Der junge Mensch mit seinen individuellen Talenten steht im Mittelpunkt pädagogischen Handelns. Mit dieser Grundhaltung werden auch die künftigen Herausforderungen wie die fortschreitende Digitalisierung oder künstliche Intelligenz in der Schule zu meistern sein.“
Eckehard Quin, Stv.-Vorsitzender der Gewerkschaft öffentlicher Dienst (GÖD), greift wiederum ein zentrales Bild auf: „Gerade in stürmischen Zeiten sind auf einem Schiff Kompass und Anker gefragt. Ein christliches Wertefundament und gelebte Solidarität bilden dies für Lehrkräfte.“ Schließlich gibt in seinem Gastvortrag Markus Hengstschläger, Institutsleiter für medizinische Genetik an der medizinischen Universität Wien, ein großes Ziel für eine Wissensgesellschaft aus: „Wir müssen als Gesellschaft und als Einzelne in Bewegung bleiben, stets Suchende sein, denn nur so kommen wir zu neuen Ideen und Lösungen. Der Schule und den Lehrenden kommt hierbei eine besondere Rolle zu, die Lösungsbegabung der zukünftigen Generationen zu formen.“ Abschließend wünscht Bundesobfrau Gertraud Salzmann: „Die VCL war in den letzten 100 Jahren ein Vordenker in bildungspolitischen Fragen, etwa bei der Einführung des Ethikunterrichts. Diese Rolle möge die VCL auch in den kommenden Jahren und Jahrzehnten beibehalten.“ Die VCL wird sich daher wie in den letzten 103 Jahren intensiv am Bildungsdiskurs beteiligen.
LINK: kathpress
Und jetzt? Erwartungen an die Zukunft der Generation TikTok
26. März 2023
"39 Prozent der 14 - 17-Jährigen deutschen Jugendlichen haben Angst vor der Zukunft! Das ergab eine Jugendstudie, die Jugendforscher Simon Schnetzer in Deutschland durchgeführt hat. Mit dem Zukunftsworkshop „Junge Deutsche 2030“ unterstützt er Schulen, Vereine und Regionen beim Blick in die Zukunft der Jugendlichen. Die Generation Z hat größte Schwierigkeiten beim Treffen von Entscheidungen, das ist eine der Erkenntnisse der aktuellen deutschen Jugendstudie.
[...]
Die Generation Z wird auch als „Digital Natives“ bezeichnet, da die um die Jahrtausendwende Geborenen mit den modernen digitalen Technologien aufwachsen. Ihr Leben wird stark von digitalen Medien und sozialen Netzwerken geprägt. Der persönliche Kontakt ist nicht mehr notwendig für die Kommunikation, sondern die Generation Z hat viele Möglichkeiten der Online-Kommunikation, unterstützt durch Smartphones, mit Kamerafunktion für Bilder und Videos sowie den vielen Apps, über die sie oft mit den Bildern und Videos sich oft mit Bildern und Videos ihren Freunden und den Usern auf den Onlinekanälen mitteilen. [...]"
Lesen Sie hier Gertraud Salzmanns Leitartikel aus den VCL News 1/2023!